Vmax Umbauten / Zubehör | ![]() |
Die Vmax 1.0 ist und bleibt ein klassisches Motorrad im Stil der 80er Jahre.
Bei einem Umbau ist es mir wichtig das äusserliche Erscheinungsbild nicht zu sehr zu verändern.
Das Wort Umbau trifft es allerdings nicht ganz. Es handelt sich hier eher um das Anbringen von Zubehörteilen
und ein bißchen Bastelei...
Alle Vorschläge verfügen über ein Gutachten, eine ABE oder sind technisch "sicher" ausgeführt.
Natürlich sind hier alle Vorschläge ohne Gewähr und werden, wenn von hier übernommen, eigenverantwortlich umgesetzt.
Haftungsansprüche sind ausgeschlossen.
Original:
|
Mir gefällt die heckseitige Symmetrie. Deshalb wäre eine 4in1-Anlage nichts für mich. Mir gefällt die Form des originalen Auspuffs und der Blick in die "Tüten" .
Kürzer könnten sie sein, bissiger könnte sie klingen, ein Gutachten oder E-Prüfnummer muß sie haben ..... |
|
Der Felgensatz von Deget war beim Kauf mit dabei. Mir wurde gesagt, der Umbau kostet ungefär 1200Euronen (2014).Den Unterschied in der Fahrweise zur Originalbereifung kenne ich nicht. |
Maerz:
|
Beim Kauf war ein Maerz-Fußrasten-Umbaukit verbaut.
Das sind Alu-Adapterplatten, welche die vorderen Fußrasten nach hinten und oben versetzen. |
Lucas:
|
Dies ist eine Anlage von Lucas mit ABE.
Ich habe sie etwas modifiziert. Links habe ich zusätzlich die Rahmenversteifung von Raats montiert und eine neue hintere Hülse gedreht, um mehr Auflagefläche zu haben. Die Schaltstange ist gekürzt und hat eine Justier-Schraube (links-rechts-Gewinde) bekommen. Rechts habe ich ebenso neue Hülsen gedreht. Dem Schalt- und dem Fußbremshebel habe ich Distanzhülsen mit O-Ringen spendiert. Die hinteren Fußrasten haben jeweils einen "Deckel" (mit O-Ring) bekommen.
Der Seitenständer muß modifiziert werden. Der "Stift" zum Herunterklappen des Seitenständers wird mittig versetzt (abflexen und wieder dranschweißen).
Die Teile am Ende der Schaltstange (linke Seite, unter dem Schalthebel) nennen sich Winkelgelenke nach DIN71802. Dazu gibt es passende Dichtkappen aus Neopren. |
OTEC
|
Hochpreisige Anlagen gibt es u.a. noch von OTEC und Emil Schwarz. Sie sind sehr paßgenau und stabil gefertigt, auch die Paß-Toleranzen der sich bewegenden Teile sind hervorragend. Ein Sonderfall ist die Anlage von "Ralle" (nachgebaute/verbesserte E.S). Diese wird nicht mehr hergestellt. Vorsicht mit den Anlagen von OTEC und Ralle. Es gibt für diese kein (deutsches) Gutachten. Die Einzelabnahme für die OTEC-Anlage ist machbar aber teuer, eine Eintragung der Anlage von Ralle ist fraglich. Ansonsten sehr gängig sind die Anlagen von Raats und MEK.
Ich empfinde die bei fast Anlagen starren hinteren Fußrasten als nachteilig.
Der linke hintere Fußrastenträger fungiert als tragende Rahmenkomponente. Achtet bitte beim Kauf einer Anlage darauf. Die Aufzählung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. |
|
Der Deget-Gabelstabi war beim Kauf mit dabei. Ich kenne die Dinger nur vom Gespannfahren, da ist die Wirkung beträchtlich. Da ich den Vergleich mit dieser Solo-Maschine nicht kenne, kann ich dazu keine Aussage treffen, nehme aber trotzdem an, daß die Wirkung bei normaler Fahrweise weniger auffällt. Zumal bei dieser Maschine dieser Maschine die 43er Gabel verbaut ist. |
Vmax mit Sauer-Tank
|
Ist man "auf Reisen" wäre ein bißchen Zusatzreichweite schön. (Es sei denn man reist nur mit 1200'er Vmaxxern.)
Manchmal kann man nicht nein sagen.
Es ist ein Alu-Tank von Sauer. Das Gutachten ist mit dabei.
Das Blech für den Benzinhahn ist selbstgedengelt. |
|
Bevor ich den Sauer-Tank angeboten bekommen habe, hab ich die Anbringung eines Zusatztankes auf dem Heckträger erwogen. Ein Tank von einem Notstom-Aggregat, das sich seitlich anbringen läß, würde hier sehr gut passen.
Ihr braucht dazu:
Montiert werden sollte der Tank mit Schnellverschluessen. |