Vmax Umbauten / Zubehör

yam

Die Vmax 1.0 ist und bleibt ein klassisches Motorrad im Stil der 80er Jahre.
Bei einem Umbau ist es mir wichtig das äusserliche Erscheinungsbild nicht zu sehr zu verändern.
Das Wort Umbau trifft es allerdings nicht ganz. Es handelt sich hier eher um das Anbringen von Zubehörteilen und ein bißchen Bastelei...

Alle Vorschläge verfügen über ein Gutachten, eine ABE oder sind technisch "sicher" ausgeführt.
Natürlich sind hier alle Vorschläge ohne Gewähr und werden, wenn von hier übernommen, eigenverantwortlich umgesetzt.
Haftungsansprüche sind ausgeschlossen.

Auspuff

Original:

Devil:

Mir gefällt die heckseitige Symmetrie. Deshalb wäre eine 4in1-Anlage nichts für mich.
Mir gefällt die Form des originalen Auspuffs und der Blick in die "Tüten" .

Kürzer könnten sie sein, bissiger könnte sie klingen, ein Gutachten oder E-Prüfnummer muß sie haben .....
Was ist das? Da bietet mir ein Freund eine Devil-Anlage an? Knöpfe zählen, paßt, Her damit!

Blinker hinten

Mini-Blinker hinten

Der Mindestabstand der hinteren Blinker soll 18cm betragen.
Die LED-Blinker (Polo, Miniblinker Picco) habe ich hinter dem Kennzeichen und mit dem Kellermannn-Blinkrelais montiert.
Ich benötigte auch die orangefarbenen Kabel, die ich im Lampentopf angeschlossen habe.
Das Relais sitzt an der Stelle des alten Relais.

Blinker vorn
Kaufzustand

Lenkerendblinker

Armaturen-Blinker

Die im Kaufzustand weißen Blinkergläser haben keine E-Nummer. Dies ließ sich leicht ändern.

Die Kellermann-LED-Lenkerendblinker habe ich mit dem Kellermannn-Blinkrelais montiert.
Ich benötigte auch die orangefarbenen Kabel, die ich im Lampentopf angeschlossen habe.
Das Relais sitzt an der Stelle des alten Relais.

Die Erklärung aus dem Vmaxxer-Forum:
Zitat: "Das Besondere an der Vmax Elektrik ist, dass zwischen den Blinkern für Rechts und Links die Kontrolllampe im Cockpit geschaltet ist.
Ist der linke Blinker aktiv - geht zusätzlich der Strom auch vom linken Blinker durch das Kontrolllämpchen
und durch die beiden rechten Blinker zum Minuspol.
Funktioniert bei Glühlampen super - mit LED Technik reicht das bißchen Strom aber aus das evt. alle Lampen durchgehend leuchten oder ein Warnblinker Effekt auftritt.
Die dünnen, orangenen Leitungen verhindern das!"

Die Spiegel sind zulassungskonform bzw. straßentauglich.

Ganz heiß sind die Armaturen-Blinker aus dem Zolleisen-Treiber-Bereich, siehe Bild, Quelle thunderbike.de.

Dirtcatcher

Eigenbau

MEK-Dirtcatcher

Positionierung

Zum Dirtcatcher ist nicht viel zu sagen.
Mit Hilfestellung vom Nordlicht (...) benötigt er keine ABE. Er muss stabil sein und der Form des Rades folgen.
Der Prüfingenieur sieht das zum Glück genauso.

Der Eigenbau-Halter besteht aus mehreren Alu-Platten, die mittlere geht mit an die Aufnahme für das Federbein.
Der Spritzschutz selbst ist aus GFK. Die Carbon-Folie bildet das Finish.
Ungefähre Materialkosten: Blech 10Euro, GFK 10Euro, Folie 1Euro

Das andere Bild zeigt den Dirtcatcher von MEK mit Carbon-Blende. Zur Positionierung siehe Bild 2. Die Tangente am Rad muss mindestens die Linie zum Kennzeichen überdecken.
Damit schützt ihr nur euren Rücken. Der Hintermann freut sich trotzdem.

Federbeine

Original

GSX1400

In der Vmaxxer-Gemeinde werden die originalen Federbeine als zu weich und schwammig angesehen.
Ebenso enttäuscht das Verhalten beim Ein- und Ausfedern.

Abhilfe schaffen hier moderne und einstellbare Federbeine ungefähr gleich schwerer Motorräder.
Mit diesem Hinweis sollte die Eintragung auch kein Problem darstellen.

Felgensatz von Deget

Der Felgensatz von Deget war beim Kauf mit dabei.
Mir wurde gesagt, der Umbau kostet ungefär 1200Euronen (2014).Den Unterschied in der Fahrweise zur Originalbereifung kenne ich nicht.

Fußrastenanlage
Maerz:

Beim Kauf war ein Maerz-Fußrasten-Umbaukit verbaut.

Das sind Alu-Adapterplatten, welche die vorderen Fußrasten nach hinten und oben versetzen.
Das war für mich nicht ausreichend.

Lucas:

Dies ist eine Anlage von Lucas mit ABE. Ich habe sie etwas modifiziert.
Links habe ich zusätzlich die Rahmenversteifung von Raats montiert und eine neue hintere Hülse gedreht, um mehr Auflagefläche zu haben.
Die Schaltstange ist gekürzt und hat eine Justier-Schraube (links-rechts-Gewinde) bekommen.
Rechts habe ich ebenso neue Hülsen gedreht.
Dem Schalt- und dem Fußbremshebel habe ich Distanzhülsen mit O-Ringen spendiert.
Die hinteren Fußrasten haben jeweils einen "Deckel" (mit O-Ring) bekommen.

Der Seitenständer muß modifiziert werden. Der "Stift" zum Herunterklappen des Seitenständers wird mittig versetzt (abflexen und wieder dranschweißen).
Der originale Bremsflüssigkeitsbehälter wird nicht mehr benötigt und ihr braucht einen Brems-Druckschalter.

Die Teile am Ende der Schaltstange (linke Seite, unter dem Schalthebel) nennen sich Winkelgelenke nach DIN71802. Dazu gibt es passende Dichtkappen aus Neopren.
Der Prüfer wackelt da gerne dran rum.....


OTEC

Emil Schwarz

Ralle

Fischer

Hochpreisige Anlagen gibt es u.a. noch von OTEC und Emil Schwarz.
Sie sind sehr paßgenau und stabil gefertigt, auch die Paß-Toleranzen der sich bewegenden Teile sind hervorragend.
Ein Sonderfall ist die Anlage von "Ralle" (nachgebaute/verbesserte E.S). Diese wird nicht mehr hergestellt.
Vorsicht mit den Anlagen von OTEC und Ralle. Es gibt für diese kein (deutsches) Gutachten.
Die Einzelabnahme für die OTEC-Anlage ist machbar aber teuer, eine Eintragung der Anlage von Ralle ist fraglich.

Ansonsten sehr gängig sind die Anlagen von Raats und MEK.

Ich empfinde die bei fast Anlagen starren hinteren Fußrasten als nachteilig.
Das ist nicht so bei MEK, Lucas, Fischer.. .

Der linke hintere Fußrastenträger fungiert als tragende Rahmenkomponente. Achtet bitte beim Kauf einer Anlage darauf.
Denkt daran, wenn ihr nur die vorderen Fußrasten (LSL, etc.) nach hinten versetzt, bekommt der Hintermann Platzprobleme.

Die Aufzählung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.

Gabelstabilisator

Der Deget-Gabelstabi war beim Kauf mit dabei.
Ich kenne die Dinger nur vom Gespannfahren, da ist die Wirkung beträchtlich.
Da ich den Vergleich mit dieser Solo-Maschine nicht kenne, kann ich dazu keine Aussage treffen, nehme aber trotzdem an, daß die Wirkung bei normaler Fahrweise weniger auffällt.
Zumal bei dieser Maschine dieser Maschine die 43er Gabel verbaut ist.

Gepaecktraeger (noch in Planung)

Der hinteren Blinkeraufnahmen waren nach der Demontage der originalen Blinker frei
Ein paar Augenschrauben (DIN444) bilden die Basis für eine steckbaren Gepaecktraeger.
Der dritte Fixpunkt ist der hintere Bügel oder die oberen Stoßdämpferaufnahmen. Das An- und Abbauen dauert 5 Minuten.

Gleichrichter

nachher:

Ihr habt ihn noch nie bemerkt? Das liegt daran weil er so gut versteckt ist.
Der originale Gleichrichter befindet sich in der Nähe der linken Fußraste.

Der originale Gleichrichter wird im Betrieb nicht gut vom Fahrtwind gekühlt. Er stirbt manchmal den Hitzetod.
Deshalb bietet es sich an, einen Gleichrichter mit größerem Kühlkörper in den Wind zu hängen.
Siehe Bild. Bedient euch aus dem Yamaha-Programm, dann paßt das auch mit dem Stecker, z. Bsp. Virago.

Diese Gleichrichter sind im Netz leicht zu finden, das Kabel ist für diese Position (Wer braucht schon ein Helmschloß?) meist lang genug. Das Halteblech ist schnell gefertigt.

Scheinwerfer
Original

neu in 6.5 Zoll

Der originale Scheinwerfer erinnert mich zu sehr an einen Chopper.
Ein wuchtiges Bike braucht einen wuchtigen Scheinwerfer! (hier ein Scheinwerfer von Highsider mit 6.5 Zoll)

Die Scheinwerferhalterung für diesen 6.5Zoll Scheinwerfer mit E-Zulassung braucht nicht geändert zu werden.
Er hält vorerst seine Neigung über die reine Klemmkraft, falls das nicht reicht, wird der obere originale Fixpunkt "aktiviert".
Die Steckverbindungen liegen jetzt bei mir außerhalb mittels wasserdichter Steckverbindungen.
Die Halterung modifiziere ich noch etwas, dann wandert der Scheinwerfer noch 2cm nach hinten.

" Es werde Licht! " frei nach ....
Wer "Klacks" gelesen hat weiß, daß in den Schweinwerfer eine Ersatz-H4-Birne gehört!

Sitzbank
Original

Zwischenlösung

neu gepolstert

Ich komme mit der Sitzbank leider nicht klar. Nach ca. 100km Fahrt .... schmerzt es. Da hilft leider auch kein Training, bzw. ich habe irgendwann abgebrochen....
Die Sitzbank muß neu gepolstert werden. Ideal würden dafür die Wintermonate sein, jedoch der Polsterer/Sattler nimmt die Arbeiten nur am (fahrenden) Krad vor.
Der Zusatztank geht zudem über die Sitzbank hinweg, auch das muß berücksichtigt werden.
Wie also die Fahrmonate genießen, wenn nebenher an der Sitzbank gearbeitet wird?

Die Idee ist es, eine gute Sitzbank zu einem fairen Kurs zu erwerben und die Sattler-Arbeiten an der schlechteren Sitzbank durchzuführen.
Danach kann die zwischenzeitlich benutzte Sitzbank wieder verkauft werden.

Die Bilder zeigen
die originale Sitzbank und
das Zwischenmodell (Baby-Straußenleder-Imitat, massiert den Po, Anti-Rutsch-freundlich). Nach dem Kauf bemerkte ich das die Polsterung auch verbessert wurde ... mal sehen...
die .... (demnächst)

Zusatztank
Vmax mit Sauer-Tank

3-Wege-Hahn

Benzinleitungen

Ist man "auf Reisen" wäre ein bißchen Zusatzreichweite schön. (Es sei denn man reist nur mit 1200'er Vmaxxern.)

Manchmal kann man nicht nein sagen.
Der "Moby-Dick" wurde mir zu einem fairen Preis angeboten.
Ein Kollege aus dem Forum unterstützte mich dann mit der Einbauanleitung (pdf-Datei, 139kB), ein zweiter mit dem "Lageplan". Vielen Dank.

Es ist ein Alu-Tank von Sauer. Das Gutachten ist mit dabei.
Wie man sieht, stimmt der Gesamteindruck der Maschine nicht mehr.
Egal, der Tank ist nur für Touren gedacht.

Das Blech für den Benzinhahn ist selbstgedengelt.
Die Benzinleitungen zu verlegen ist etwas fummelig.
Der Zusatzbenzintank wird über eine Schnellkupplung angeschlossen. Der Anschluß befindet sich unter dem rechten Seitendeckel.
So erspare ich mir die Arbeit mit dem Schraubenschlüssel und die zusätzliche Dichtkappe am 3-Wege-Hahn.
U.a. schone ich so auch die Dichtflächen und das Alu-Gewinde.
Ersatzteile kann man sich sehr einfach in der Schweiz bestellen.

Bevor ich den Sauer-Tank angeboten bekommen habe, hab ich die Anbringung eines Zusatztankes auf dem Heckträger erwogen.
Ein Tank von einem Notstom-Aggregat, das sich seitlich anbringen läß, würde hier sehr gut passen.

Ihr braucht dazu:
einen Gepaecktraeger
eine Schnellkupplung
ein Y-Verbindungstück
einen Zusatztank mit Benzinhahn (< 12l)
ein bisschen Kleinzeug

Montiert werden sollte der Tank mit Schnellverschluessen.
Leuchtet die Tankanzeige, wird mit einem Griff nach hinten den Benzinhahn geöffnet, der Tank entleert sich in den Originaltank.
Diese Spielerei wurde von mir nicht umgesetzt.