Kinder und Motorradgespanne | ![]() |
Die Frage der Sicherheit bleibt dabei nicht außen
vor. Es ist und bleibt gefährlich. Bereits ein scharfes
Bremsmanöver würde den Lütten gegen die Kante
schleudern. Helm und Gurt sind Pflicht! Hier gilt die Prämisse -
möglichst leicht! Bei der Wahl des Helmes tendiere
ich zu den Sport-Helmen für Kinder. Diese sind leicht und an den
Seiten geschlossen. Wenn Wintersporthelme einen Crash auf einer
Schußfahrt berücksichtigen, sollte dies für eine
Gespannfahrt reichen.
Bei einer Vollbremsung hält es den Stift bestimmt nicht im Sitz. Auch
ist es für den Beifahrer beruhigend, wenn das Kind nicht in
Versuchung kommen kann herumzuturnen. Mit Hinblick auf die
generelle Sicherheit eines Rückhaltesystems tendiere ich zum
Einbau eines Gurtes (für später und allgemein).
Der Einbau eines sogenannten Hosenträgergurtes scheint hier
ein guter Ansatz zu sein.
Es ist wohl einzusehen, daß der Gurt bei einem Verkehrsunfall nur bedingt hilft.
Das Problem besteht darin einen "festen" Gurt in einem "wabbeligen"
Boot zu befestigen. Hier hilft wohl nur das Anfertigen eines Käfigs mit Überrollbügel.
Denn:
Unter der Annahme einer gleichmäßig verzögerten, geradlinigen
Bewegung berechnet sich die Beschleunigung a
zu
(a-Beschleunigung, v-Geschwindigkeit, s-Weg, t-Zeit,
So ergibt sich bei einer Abbremsung um 30km/h innerhalb von 1s eine negative Beschleunigung
von 8.3m/s^2. Relativ entspricht das also ungefähr 1.8g, dem
1.8-fachen des Körpergewichtes.
Wahl des Helmes
Wahl des Rückhaltesystems
1. Sehr leichter Einbau.
2. Sehr gute Fixierung des Passagiers.
- Kind: Ein Kindersitz .... . Ich dachte zuerst dies wäre vonnöten. Die vorgefertigten Gurttaschen, die
Seitenwangen....., aber nach dem ersten Probesitzen war klar das der Kindersitz den Junior viel zu hoch
sitzen läßt. Die Rückenlehne allein ginge, hierfür sprechen wieder die Gurttaschen über den Schultern.
Mal sehen, wird alles getestet.
Für die Schultergurte habe ich hinter der Rücklehne ein Winkeleisen in das Boot geschraubt und die Enden der
Beckengurte mit dem Verstärkungsblechen an den Seiten befestigt.
Links