![]() | Yamaha XV 535 | ![]() |
Auf der Suche nach Zubehör empfand ich das Angebot als unübersichtlich.
Vor allem, da man Gebraucht-Artikel kaufen möchte wegen der irrwitzigen Preise der Zulieferer.
Und auch dann ist es noch teuer genug.
Deshalb möchte ich für mich als Gedankenstütze hier eine Art "Notizzettel" anlegen.
Da ich mir keine Gedanken um den Versicherungsschutz machem möchte, ist hier alles Wichtige mit ABE.
Soweit verfügbar, siehe unter Downloads.
Die Spanne der Preisangaben bezieht sich auf meinen "Einkaufspreis" und gesehenen Angeboten.
Auspuff | Hier ein sehr nützlicher Link. |
BSM |
Sound: Bem.: Preis (2004): ca. 450Euro |
Falcon |
Sound: Bem.: Durch die etwas hochgezogene Anlage ist das Anbringen von Seitenpackern nicht mehr möglich Preis (2004): ca. Euro |
Jardin |
Sound: Bem.: Preis (2004): ca. Euro |
Laser |
Sound: Bem.: variable Endstücke Preis (2004): ca. Euro |
L & W |
Sound: durch verschiedene Pfeifen änderbar, aber nie zu laut Bem.: Preis (2004): ca. 500 Euro Dank an Tobias K. |
Motad |
Sound: Bem.: Preis (2004): ca. Euro |
Silvertail K02 Pro-S |
Sound:(Pro-S) Der Sound ist in der e-Ausführung satt brabbelnd und bollernd, aber nicht zu laut. Es hört sich nach etwas mehr Hubraum an, jedoch ohne den FC Grün-Weiß gleich auf den Plan zu rufen. Die Leistung ändert sich nicht merklich. Bem.: (Pro-S) Die Anlage ist einwandig und komplett aus Edelstahl. Die Krümmer laufen daher unvermeidbar gelb bis blau an. Mit Autosol läß sich das jedoch wieder relativ gut wegpolieren. Das Hitzeschild am hinteren Rohr ist nicht dabei, bei Hosen aus Kunstfaser aber dringend zu empfehlen. Mit Jeans oder Lederhosen geht es auch so. Mit dem offenen Einsatz macht das Ding richtig Krach. Man hört dann aber deutlich das Patschen des kleinen Hubraums. Zudem gibt es einem extremen Leistungseinbruch im mittleren Drehzahlbereich. Bem.: (K02) Der K02 wird mit unterschiedlichen Endstücken angeboten (Rohr, Zigarre, Reduzierstück, Fischschwanz) Preis (2004): ca. 400 - 600Euro Dank an Sem |
Fahrwerk | |
Fußrastenanlage |
Bem.: Ich habe mal gehört die Anlage wird ab einer Körpergröße ab 180cm empfohlen. Subjektiv korrigiere ich das auf 175cm. Sie ist wirklich zu empfehlen. Wahrscheinlich ist das Kabel für den Zugschalter der Hinterradbremse (fast) zu kurz. Ebenfalls ist der Abstand zwischen Zugschalter und Zugfederaufhängung zu groß. Also entweder eine längere Zugfeder oder zusätzlich eine(n) kleine(n) Ring(kette) dazwischen. Über den Hersteller der Anlage weiß ich nichts Genaues. Eine ABE-Nummer ist jedenfalls eingestanzt. Ich vermute es ist die Yamaha-Anlage. Wer die Anlage erkennt, kann mir doch bitte eine Mail schreiben. Preis (2004): ca. 100 - 350Euro Ein Mitglied aus dem XV-Forum berichtete über (Platz)Probleme beim Anbringen einer Falcon Round Style in Kombination mit einer Auspuffanlage von BSM. |
progressive Gabelfedern von Wirth |
Bem.: (Auszug Lo*is) "Die Aufgabe der Gabelfedern, zunächst weich anzusprechen und mit zunehmender Belastung nicht durchzuschlagen, ist mit linearen Federn kaum zu lösen. Zudem verlieren sie mit der Zeit ihre Kraft und Spannung." Nach einer Anmerkung von jemandem der weiß wovon er redet (Dank an Sem aus dem XV-Forum), wollte ich das unbedingt ausprobieren und etwas gegen die schwammige Vorderradgabel unternehmen. Ich hoffe vor allem auf viel besseres Kurvenverhalten durch geringeres Eintauchen und strafferes Ansprechen bei Bodenwellen. Einbau: Ein vorderer Montageständer ist hier nützlich. (Gab's (mal) bei L*uis für ca.20Euro inkl. Adapter.) Wenn die oberen Gummistöpsel undicht geworden sind, erwartet euch jede Menge Siff unter dem ihr den Sicherungsring für die oberen Verschlüsse finden müßt. (Ausbau: (z. Bsp.) Gabelverschluß entlasten, mit einem Dorn hinter den Ring stechen und ihn mit einer Spitzzange herausgreifen.) Wenn nötig, danach ein Tuch auf die Verschlüsse legen und die Gabel kurz belasten (!! Plopp !!). Alte Federn raus, Länge mit den neuen vergleichen, neue Federn rein (bei mir mit zusätzlichen Hülsen, Unterlegscheibe zwischen Hülse und Feder). Gleich neues Öl (Madenschrauben unten, 228ccm (SAE 10W) pro Holm), Verschlüsse eindrücken und Sicherungsringe wieder rein - fertig. Zum Schluß noch die Verschlüsse fetten. Probefahrt: Sehr gutes Ergebnis. Die Maschine liegt straff auf der Fahrbahn und taucht beim Bremsen nicht mehr so tief ein. Für mich hat es sich gelohnt, auf jeden Fall waren die alten Federn zu schwach, sei es nun durch Auslegung oder Alter. Preis (2004): ab ~70 Euro |
Hinterrad |
Bem.: Will man zum Radwechseln nicht den Kardan ausbauen, ist ein 150'er Hinterradreifen wohl das Maximal-Machbare (wenn man keinen Umbau wagen will). War so beim Kauf schon dabei, ABE liegt vor. Preis (2004): ??? |
Elektrik | |
Doppel- schein- werfer |
... in Planung / Vorbereitung befindlich ... Bem.: Unterschiedliche Quellen, unterschiedliche Angaben.... . Hier ein Auszug von www.louis.de Doppel-Fernlicht ist immer zulässig, Doppel-Abblendlicht, wenn eine gemeinsame Streuscheibe vorhanden ist, oder das gesamte Motorrad bereits eine EG-Betriebserlaubnis hat. (EG-Zulassung: Ist ein Fahrzeug nach EG Recht zugelassen, findet sich im Brief auf S. 4 eine entsprechende Eintragung, z.B. E1 * 93/81*0008*05 . E1 steht für ein nach europäischem Recht in Deutschland geprüftes Fahrzeug. Sie finden das "E" auf diversen Bauteilen wieder, z.B. auf den Spiegeln, dem Auspuff, der Hupe etc. Diese Bauteile dürfen nur gegen nach EG-Recht geprüfte andere Bauteile getauscht werden. ) Zeichen im Glas (H = Halogen): H CR oder 00 CR --> Abblend- und Fernlicht; H C --> Nur Abblendlicht; H R --> Nur Fernlicht Anbau: Es sind viel zu viele Leitungen vorhanden. Masseleitung an das Gehäuse --> -3 Leitungen Preis (2004): Scheinwerfer 30Euro - ... + Zusatzteile (alle bei L*uis erhältlich) Hier ein sehr nützlicher Link. |
Kellermann |
Bem.: Kellermänner werden als "Stand-Alone-Version" (nur Lenkerendblinker, sonst nichts) nicht mehr zugelassen. Sie waren beim Kauf schon dabei und sind eingetragen. Der zusätzliche Elektrik-Krams ist hinter/unter dem rechten Chrom-Ei untergebracht. Preis (2004): Blinker ~140Euro + Zusatzteile |
Rücklicht |
Bem.: Es müssen 2 Löcher gebohrt und der Kunststoffhalter an der Auflage angepaßt werden. Das gelbe Bremslicht ist eigentlich nur für Maschinen bis Bj.1980 zulässig. Abhilfe kann das Einfärben mit Fensterfarbe schaffen. Preis (2004): ca. 30Euro |
Zusatztacho |
Bem.: Wahrscheinlich muß das Kabel verlängert werden. Funktachos sind aufgrund des vielen Metalls zwischen Sender und Empfänger nicht leistungsstark genug. Preis (2004): ab ca. 6Euro |
Spiegel |
Bem.: Schicke Spiegel aus dem Katalog sind meist ohne Straßenzulassung. Zugekaufte Spiegel haben meist zu kurze Haltearme. Damit ich nicht immer auf meine Schultern sehe, habe ich die originalen Arme "im Knick" abgeflext und eine Gewinde geschnitten (schneiden lassen). Vorsicht mit der Steigung! Diese ist für diesen Durchmesser nicht "Europa-üblich". Preis (2004): ~25 Euro |
Dragbar |
Bem.: Lenker-Umbau mit Yamaha-Originalteilen. Das war beim Kauf schon so, ich habe also keine Infos über Seilzüge.... . Aber alles eingetragen. Preis (2004): Lenker ??? |
Sitzbank Giuliary |
Bem.: Die Paßform ist ...naja. Vielleicht ist diese Bank nicht für den originalen Tank gedacht. Jedenfalls ist die vordere Wölbung zu flach. Das Aufsetzen erfordert -Nachdruck-. Dadurch "knittert" der vordere Teil Sitzbank. Gemessen am Kaufpreis - wieder mal viel Geld für lausiges Zubehör ausgegeben. Preis (2004): ca. 50 - 200Euro |
seitl. Kenn- zeichen- halter |
Bem.: Dieser Kennzeichenhalter (KZH) wird über e*ay angeboten. Auf dem Verkaufsphoto wird gezeigt wie er an der Maschine aussehen kann. Befestigungspunkte: untere Federbeinaufhängung, oberer Kardanflansch Geliefert wird er im nicht-abgewinkelten Zustand, ohne Anbaumaße, was einem gewisse ungewollte Freiheiten läßt. Zum Glück ist die Formänderungsfestigkeit des Materials nicht so hoch, also zuerst grob vorwinkeln, anschrauben und brachial zurechtrücken.... Der Platzhalter für die Kennzeichenbeleuchtung (PfK) ist viel zu klein. Dadurch rückt das Nummernschild weit nach unten. (Siehe auf den beiden oberen Photos ...) Ich habe deshalb eine Platte mit zurechtgeschnitten, sodaß das Kennzeichen etwas nach oben kommt. Optisch ist es auch um einiges besser. (Siehe auf den beiden unteren Photos ...) Die Kennzeichenbeleuchtung ist von einem Lotus Super-Seven (mit Sofitte, OHNE Riesenbohrung an der Rückwand, Maße: ~B8xH3xT4cm). Die Kennzeichenbeleuchtung habe ich mit dem Rücklicht parallel geschalten (unter der Sitzbank in die Japanstecker eingelötete). Der Kennzeichenhalter sollte nach EG-Recht eigentlich immer eintragungsfähig sein, wenn gewisse Regeln befolgt werden. Das meinte aber nicht der Prüfer der D***A. Sein Kommentar: "EG-Recht interessiert mich nicht". Also zum nächsten ...... . Kennzeichenrichtlinien für seitliche Kennzeichenhalter (txt-Datei) Ich habe gesehen wie der KZH für über 35Euro über den Tisch gegangen ist. Definitiv zu viel für das bißchen Metall, soviel Nacharbeit und Unzulänglichkeit. Preis (2004): Halter ~1 - 40, Leuchte (Hella) ~10 - ... |